cmlstudien 180px

Besonders in der Krebsforschung werden neue Wege für die Vorsorge, Diagnose und die Entwicklung neuer Behandlungsformen und Medikamenten zur Behandlung der verschiedenen Krebsarten gesucht. Sogenannte "Klinische Studien" oder "Klinische Prüfungen" dienen den Wissenschaftlern dazu, die medizinische Behandlung heutiger und zukünftiger Patienten zu verbessern. Dabei wird z.B. das Verständnis der biologischen Mechanismen der Krankheit untersucht, die Anwendung einer existierenden Therapie optimiert oder neue Therapieformen oder Arzneimittel erprobt, die in Wirksamkeit oder Verträglichkeit besser sein könnten. Siehe auch unser Artikel "Was sind klinische Studien".

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum keine zentrale Datenbank, die sowohl von Universitäten als auch Unternehmen initiierte CML-Studien für Patienten in einigermaßen verständlicher Form aufführt. Daher betreibt Leukämie-Online hier ein inoffizielles, patientenbetriebenes Register von CML-Studien in Deutschland. Dieses Register ist eine Dauerbaustelle. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen werden. Aktuellste Informationen und Beratung im Einzelfall ist über die jeweiligen Studienleiter und Studienzentren verfügbar. Gibt es eine Studie, die hier nicht aufgeführt ist? Dann bitte hier eintragen. Oder ist eine Angabe nicht korrekt? Wir bitten dann um eine EMail. Für Fragen und Erfahrungsaustausch zu den Studien gibt es unser Forum.

NAUT = TKI-Absetzen nach erstem oder zweiten erfolglosen Therapiestopp

Studientitel

NAUT (CAMN107ADE22T)

Wissenschaftlicher Titel

Einschätzung der Wirksamkeit von Nilotinib nach einem ersten oder zweiten erfolglosen Aussetzen der Therapie sowie die Beständigkeit der molekularen Remission nach dem zweiten oder dritten TKI-Absetzen bei chronischer myeloischer Leukämie im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Studie (EudraCT 2015-004998-33)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) eingeschlossen, bei denen ein erster oder zweiter Absetzversuch der Behandlung mit einem Tyrosinkinasehemmer (TKI) in der Vergangenheit zu einem Verlust der tiefen molekularen Remission führte und die danach mindestens 1 Jahr lang erneut mit einem TKI behandelt wurden.

Kurzbeschreibung

Patienten werden in der Studie mindestens zwei Jahre lang mit Nilotinib 600 mg/Tag behandelt. Sofern gegen Ende der Nilotinib-Behandlung eine andauernde tiefe molekulare Remission (MR4.5 oder besser) erreicht wird, kann die TKI-Behandlung abgesetzt werden.

Hauptziel der NAUT-Studie ist es zu ermitteln, ob unter diesen Voraussetzungen mehr Patienten 12 und 36 Monate nach dem TKI-Absetzen in mindestens guter molekularer Remission verbleiben.

Art der Studie

Stopp-Studie

Aktueller Status

nimmt keine Patienten mehr auf

Sponsor der Studie

Universität Heidelberg mit finanzieller Unterstützung von Novartis GmbH

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Susanne Saußele
MCC-Studienzentrale, III. Med. Klinik
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
68167 Mannheim

Studienleitung

Prof. Dr. Susanne Saußele
MCC-Studienzentrale, III. Med. Klinik
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
68167 Mannheim

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Aachen
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation
Prof. Dr. med. Tim Henrik Brümmendorf
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen

Bayreuth
Klinikum Bayreuth GmbH
Medizinische Klinik IV
PD Dr. med. Alexander Kiani 
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth

Chemnitz
Klinikum Chemnitz gGmbH
Klinik für innere Medizin III
Dr. med. Mathias Hänel 
Flemmingstr. 2
09113 Chemnitz

Esslingen
Onkologische Schwerpunktpraxis
Dr. med. Robert Eckert 
Berliner Str. 4
73728 Esslingen

Freiburg
Universitätsklinikum Freiburg
Innere Medizin I
Prof. Dr. med. Nikolas von Bubnoff
Hugstetter Str. 55
79108 Freiburg

Halle (Saale)
Universitätsklinikum Halle
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
PD Dr. med. Haifa Kathrin Al-Ali
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)

Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
PD Dr. med. Christian Könecke
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Heilbronn
Schwerpunktpraxis Onkologie
Dr. med. Jolanta Dengler 
Allee 40
74072 Heilbronn

Mannheim
Prof. Dr. Susanne Saußele
MCC-Studienzentrale, III. Med. Klinik
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
68167 Mannheim

Marburg
Universitätsklinikum Gießen und Marburg,
Standort Marburg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologi
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
35043 Marburg

München
Klinikum rechts der Isar
Klinik und Poliklinik für innere Medizin III
PD Dr. med. Philipp Jost
Ismaninger Str. 22
81675 München

Mutlangen
Klinikum Ostalb, Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd
Zentrum für Innere Medizin
Prof. Dr. Holger Hebart
Wetzgauer Str. 85
73557 Mutlangen

Rostock
Universitätsmedizin Rostock
ZIM III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Ernst-Heydemann-Straße 6
18057 Rostock

Villingen Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum
Klinik für Innere Medizin II
Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée
Klinikstraße 11
78052 Villingen-Schwenningen

 

Niederlande

VU University Medical Center Amsterdam
Dr. Jeroen Janssen
1081 HV Amsterdam

 

Zusätzliche Informationen

Deutsche Patienteninformation und Einwilligungserklärung, Version 3.0 vom 15. November 2019

Englische Studienbeschreibung in der EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA


 

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max